|
Ich weiß nicht, wieviel Leute jetzt darauf gewartet haben. Vermutlich nur wenige...
Aber getreu dem Motto "Alles muß raus!" kommt irgendwann auch der Tag, an dem das Senftenberger Planetarium
hier auf www.gruss-aus-.senftenberg.de zu Ruhm und Ehre gelangt.
Im September 1966 ging in unserem Ort als insgesamt 13. Stadt der DDR ein Planetarium in Betrieb. Das Gebäude, welches sich in direkter
Nachbarschaft der Ingenieurschule befindet bzw. befand, wurde danach sukzessive auch auf Ansichtskarten bzw. in Presseveröffentlichungen
abgebildet. Wir verfügen somit über eine ganze Reihe von Fotografien dieses Baues, welcher aber ehrlich gesagt nicht so
wirklich etwas hermacht. Ich habe heute einmal einen Schwung dieser fotografischen Relikte versammelt und versucht, diese in die richtige
zeitliche Abfolge zu bringen.
Den Anfang macht eine der frühesten Aufnahmen. Sie soll aus 1966, also dem Jahr der Einweihung, stammen. Ich bin da so ein
wenig hin- und hergerissen... Wie gesagt: die feierliche Eröffnung fand im September 1966 statt. Deswegen besteht der Verdacht, daß
das Foto vor diesem Ereignis gemacht wurde. Dies ist tatsächlich nicht auszuschließen, denn die Lausitzer Rundschau untertitelte
bereits ein knappes Jahr zuvor ein Foto des äußerlich ziemlich fertiggestellten Gebäudes mit "Es wird nicht mehr lange dauern und die Senftenberger
haben ihr eigenes Planetarium". Das war im November 1965. Es sollte also noch ein knappes Jahr dauern bis das Planetarium seiner
Bestimmung übergeben werden konnte. Die Gründe für diese Verzögerung liegen etwas im Dunkeln.
|
Aufnahme = 1966 Archiv der Stadt Senftenberg
|
|
Spätestens ein Jahr später, in 1967, stellte sich die Szenerie wie auf der nebenstehenden
und relativ weit verbreiteten Ansichtskarte dar. Meine Datierung rührt aus der Verwendung
einer Alternativaufnahme (bzw. eines anderen Bildausschnittes) innerhalb zweier Mehrbildkarten,
die sicher in <= 1967 eingetaktet werden können. Gemeint sind diese Stücke...
Die Entscheidung, ob es sich bei der farbigen Variante um dieselbe Aufnahme nur mit einem
leicht verschobenen Bildauschnitt oder um eine echte Alternativaufnahme handelt, fällt diesmal
sehr schwer. Ich tendiere zu letzterem. Warum? Das Bäumchen in der Bildmitte... die Äste wirken
(aufgrund Windeinwirklung?) anders. Ansonsten erkenne ich eigentlich keine Differenzen.
Interessant im Vergleich zum Foto von 1966... die "Reklame" an der Spitze des Uhrenturms der
Ingenieurschule.
|
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V. Foto: Darr, Reichenbach (Vogtl.) V 11 50 A 1 B 233/68 6/1842 Aufnahme <= 1967 Sammlung Erika Fischer
|
|
Diese erkennen wir in dieser Form auf dem nächsten Foto, welches spätestens 1970, wahrscheinlich aber sogar
schon in 1969, angefertigt wurde, nicht mehr. Aus dem bisherigen "Es lebe der Frieden" ist spätestens zu diesem
Zeitpunkt ein "INGENIEURSCHULE" geworden. Ich gebe zu, das erkennt man hier nicht so wirklich. Dazu bedarf es
schon des letzten Stückes aus dem heutigen Quartett. Mir kommt es übrigens so vor, als ob das Ganze irgendwie
elektrifiziert, sprich: leuchtend, war. Vielleicht erinnert sich ja einer der Leser daran?
BILD UND HEIMAT - REICHENBACH (VOGTL.) Echt Foto Foto: Bild und Heimat (Darr) III/18/197 A 1/B 544/76 01 06 11 092 Aufnahme <= 1973 Sammlung Matthias Gleisner
|
Aufnahme <= 1970 Sammlung Matthias Gleisner
|
|
Unabhängig davon, daß das für meine Aufbereitung zur Verfügung stehende Exemplar dieser kommerziellen Ansichtskarte nicht im allerbesten Zustand ist, weist
die Produktion an sich erhebliche Qualitätsmängel auf, die ich hoffentlich alle digital behoben habe. Mitte der 1970er, als dieses Stück in den Handel kam,
war definitiv keine gute Zeit für Ansichtskarten in der DDR! Das belegen auch diverse Produktionen vom Senftenberger See, die in der Regel allesamt von fragwürdiger
Qualität waren.
|
|
|
|