Druckversion |
||||
|
||||
Auch die Datierung der dritten (Foto-)postkarte ist maximal vage... Zwar wartet die
Aufnahme mit einem Datum auf, an der Fahnenstange links befindet sich eine Schleife mit
dem Aufdruck Fahnenweihe 29. Juni 1920, doch diesen Tag mit der Fotografie in
Verbindung zu bringen, wäre ein Anfängerfehler. Da wir im Hintergrund das Portal der Kirche sehen, kann die Aufnahme nicht vor 1925 gemacht worden sein, denn bis zu diesem Jahr hatte die katholische Kirche eine völlig andere Gestalt. Interessant ist auch die Fahne mit der Aufschrift Cäcilien-Verein Senftenberg. Dieser Verein, eine Vereinigung katholischer Gemeindemitglieder, die sich die Pflege des kirchlichen Gesanges besonders angelegen sein liess, spielte schon bei besagter Fahnenweihe im Jahr 1920 eine Rolle. Gegründet wurde der Verein schon ein Jahr zuvor. Jedoch erst im Juni 1927 wurde die Anschaffung einer Vereinsfahne (höchstwahrscheinlich der hier abgebildeten) angeregt. Demnach kann die Aufnahme frühestens in der zweiten Jahreshälfte 1927 gemacht worden sein. Aber auch das dürfte zu früh sein, denn das Atelier des Fotografen Theinert, der für die Aufnahme verantwortlich zeichnete, befand sich mindestens bis 1929 in der Bahnhofstraße 36 und noch nicht, wie hier angegeben, in der Schloßstraße 13. Wie dem auch sei. Bei dem Geistlichen in der Mitte der vordersten Reihe, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit um Pfarrer Stanislaus von Tessen-Wesierki, der seine Schäfchen von 1920 bis 1942 zusammen hielt. |
Theinert, Photo-Atelier Senftenberg L.
|