3 Ansichtskartenmotive + 1 Ansichtskartenmotiv = 5 Ansichtskartenmotive in dieser Woche
Verlag: C.G. Grubann, Senftenberg
|
![]() |
Ich würde mal behaupten, dass das vorliegende Stück die Vorgaben nicht so wirklich erfüllt.
Ein Blick auf die Adressseite offenbart zwar einige vorgedruckte Linien, aber das geforderte
"Postkarte" fehlt. Und von den durch die Post ausgegebenen Formularen ist sie bezüglich der
Abmessungen auch meilenweit entfernt. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass man die
Ansichtskarte in der Mitte falten und irgendwie fixieren musste, hätte man sie ohne schützenden
Briefumschlag versenden wollen. Bei einem solchen extravaganten Objekt gerät das eigentliche Motiv ein wenig in den Hintergrund. Wohl auch deshalb, weil wir es und die Geschichte dahinter bereits kennen. Der Tagebaubrand von 1900 bei Rauno wurde jeweils vor einem Jahr hier und vor zwei Jahren hier bereits thematisiert. Und auch in diesem Jahr treffe ich wieder fast den exakten Jahrestag - den 05. August. |
Übrigens... Kann es eine bessere Bestätigung der eigenen Arbeit geben, als wenn man Nachahmer auf den Plan ruft? Ja! Wenn die Nachahmer auch noch
gut sind!
Lars Zängler wurde nach eigenem Bekunden erst vor wenigen Monaten zufällig auf www.gruss-aus-senftenberg.de aufmerksam. Meine Herangehensweise weckte
in ihm den Wunsch etwas ganz ähnliches für seine Heimatregion auf die Beine zu stellen. Im April diesen Jahres schrieb er noch hier ins Gästebuch:
Gerne würde ich für unsere Region etwas Gleichwertiges erstellen, aber ich denke da sind meine Fähigkeiten zu beschränkt.
In den nachfolgenden Wochen gab es einen regen Erfahrungsaustausch zwischen uns, bei dem ich Lars die ersten theoretischen und praktischen Tipps vermitteln
konnte. Lars möchte unbedingt die gleiche Ochsentour gehen wie ich - nicht einfach nur die Stücke seiner Sammlung im Internet zeigen, sondern die einzelnen
Motive zunächst digital restaurieren. Keine vier Monate später hat er unter www.ansichtskarten-bitterfeld.de seine eigene Internetseite am Start.
Und das was man dort (vor dem offiziellen Launch) schon bestaunen kann, ist in der Tat sehr gut gelungen!
Ich wünsche Lars Zängler für sein Projekt sehr viel Energie und Freude an dem Geschaffenen. Ohne letzteres wird es nicht gehen, denn der grösste Teil der
Betrachter hat leider keine Vorstellung, mit wieviel Zeit und Arbeit dieses "Geschäft" verbunden ist.
Gleichzeitig bestätigt mir dieses Beispiel erneut, dass meine Grundidee, das Internet für heimatforscherische Zwecke zu nutzen das Mittel der Wahl ist... Wenn jemand quasi aus
dem Stand und in der Regel ohne grosse zusätzliche Investitionen ein solches Projekt anschieben und der Öffentlichkeit präsentieren kann, dann muss daran
irgend etwas richtig sein!
Was soll man sagen? Drei wunderschön colorierte Ansichten des Senftenberger Marktplatzes aus "der guten alten Zeit"...
Das rechte Motiv kennen wir schon eine ganze Weile in der zweifarbigen Variante. Ausserdem sind wir diesbezüglich in der komfortablen
Lage noch einen Schritt weiter zurück gehen zu können, nämlich in eine Vorstufe der Postkartenproduktion. Ich verfüge über die Kopie
eines Abzuges, der offensichtlich als Arbeitsgrundlage diente und eine Auffälligkeit besitzt - einen blauen Tintenfleck in der Bildmitte.
Bei genauerer Inspektion wird klar, dass das nicht irgendein Fleck ist, sondern dass man offensichtlich gerade damit beschäftigt war,
an der Originalfotografie herum zu manipulieren. Drei Worte auf der Rückseite des Fotos bestätigen dies... Handwagen fort machen lautet
der Befehl. Außerdem erfahren wir, dass Erich Krause 1000 farbige und doppelt soviele zweifarbige (Kupfertiefdruck) Exemplare in Auftrag
gab.

Photographie der Firma Heiss & Co. in Cöln a. Rh.
Sammlung Ekkehard Kandler

