NeueresÄlteres
362 361 360 359 358 357 356 355 354 353 ♦ 352 ♦ 351 350 349 348 347 346 345 344 343 342 341 340 
642  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
09.12.2018
3 Kommentare

Druckversion


Die erste kommerzielle Ansichtskarte mit Senftenberger Motiven, die ich nachweisen konnte, stammt aus dem Jahr 1893. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Mehrbildkarte. Abgebildet sind der Markt mit Deutscher Kirche, das Schloß, das Krankenhaus, sowie ein Blick auf die Südseite des Marktes mit dem Rathaus. Ausgeführt ist das Ganze in Form einer Federzeichnung.
Auch in den folgenden Jahren bis ca. 1905 erfreuten sich Mehrbildkarten, entweder gezeichnet oder schon mit echten Fotos bestückt, großer Beliebtheit. Erst langsam änderte sich der Geschmack der Käufer und mit Einführung der geteilten Rückseite im Jahr 1905 verlagerte sich der Schwerpunkt hin zu Ansichtskarten mit einem einzelnen Motiv. Zwar gab es immer mal wieder Mehrbildkarten jedoch ging man in diesen Fällen dazu über, die Produktionen nicht allzu sehr mit Motiven zu überfrachten. So kamen dann verstärkt 3- und 2-Bild-Produkte auf den Markt. Diese fanden speziell für die Grüße aus irgendwelchen Lokalen (Innen- plus Außenansicht) Verwendung.
Die Jahre vergingen und der Ausstoß an Mehrbildkarten reduzierte sich kontinuierlich. Zusammenstellungen unterschiedlicher Senftenberger Sehenswürdigkeiten wurden immer seltener aufgelegt. Ende der 1930er kam noch einmal eine klassische Mehrbildkarte auf den Markt. Diese wartete dann aber gleich mit 9(!) einzelnen Motiven auf. Erst in der zweiten Hälfte der 1950er besann man sich in Senftenberg wieder auf das zwischenzeitlich aus der Mode gekommene Format. Ab den 1970ern waren Mehrbildkarten quasi das beherrschende Element auf dem ohnehin sehr übersichtlichen Ansichtskartenmarkt. Und dabei ist es nach meinem Gefühl (ich interessiere mich nicht wirklich für aktuelle Produktionen) auch geblieben.
Ich muß gestehen, daß mich derartige Mehrbildkarten eigentlich nie groß angesprochen haben. Die ganz frühen Stücke haben für mich aus historischer Sicht zwar ein hohes Interesse, hinsichtlich der digitalen Restaurierung sind sie aber meist sehr undankbar. Die einzelnen Abbildungen sind ofmals so klein, daß sie sich schlecht aufbereiten lassen und ohne digitale Vergrößerung sind ohnehin kaum Details erkennbar. Mein Interesse schwindet in dem Moment, in dem Einzelbildvarianten der einzelnen Motive existieren. Das ist jedoch nicht durchgängig gegeben, weshalb ich diesen Produktionen auf www.gruss-aus-senftenberg.de ihren Platz einräume. So wie heute. Und das ist diesmal gar nicht so uninteressant...

Hier haben wir es nach meinen Erkenntnissen mit der ersten Mehrbildkarte mit Senftenberger Motiven der Nachkriegszeit zu tun. Die linke Version erschien spätesten 1956 zum ersten mal. Weitere Editionen folgten. Zunächst in dem etwas altbacken wirkenden Design, mit einem Senftenberg-Schriftzug in einer Schriftart, für die man heutzutage ganz schnell mal in die "rechte Ecke" gestellt wird.
Spätere Auflagen verwendeten neben einer moderneren Schrift auch teiweise leicht veränderte Bildausschnitte. Ein solches Exemplar ist rechts abgebildet.
Die vier Einzelmotive sind natürlich alle bekannt, da sie auch in Form einer Einzelbildkarte veröffentlicht wurden. Diese wurden von mir bisher in verschiedene Jahre einsortiert. Das reicht von 1952 für die Kaufhauskreuzung, über 1953 für den Markt, 1955 für die Ingenieurschule bis zu 1956 für den Pavillon im Stadtpark. Offenbar sammelte man hier Motive über einen längeren Zeitraum, um diese dann schlußendlich als "Best of" auf diese Produktion zu bannen.
Senftenberg
VEB VOLKSKUNSTVERLAG REICHENBACH I. V.
Echte Fotografie
582/58
Best.-Nr. 6/437
V 11 28 A 246 58 DDR
Aufnahme <= 1956
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V.
Echte Fotografie 88/61
Best.-Nr. 6/437
III/18/6 A 3/61 DDR
Aufnahme <= 1956
Sammlung Matthias Gleisner
Da verwundert es dann auch nicht, daß man diese Zusammenstellung auch fünf Jahre später und darüber hinaus nochmals auflegte.
Senftenberg   Senftenberg   Senftenberg   Senftenberg
Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V.
Foto: Bild und Heimat (Kühn)
III/18/6 A 1/B 412/66
6/898
Aufnahme <=1958
Sammlung Matthias Gleisner

Dies gilt in ähnlicher Form auch für das Exemplar links. Laut Produktionsangaben (unter anderem) im Jahr 1966 erschienen, zeigen die einzelnen Motive Ansichten, die allesamt spätestens 1958 fotografiert wurden. Auch hier existieren Einzelbild-Versionen sämtlicher Abbildungen...

Senftenberg   Senftenberg   Senftenberg   Senftenberg

Kommen wir nun zu einer etwas ungewöhnlichen Produktion. Ich nenne sie mal "Maxi-Postkarte". Das Stück hat etwa (oder ziemlich genau) eine A5 - Größe. Als sie 1964 veröffentlicht wurden, kostete eine Karte 55 Pfennig einschl. Umschlag. Und ohne letzteren wurde sie von der Deutschen Post auch nicht befördert. Deshalb verzichtete man rückseitig auch gleich auf die standardisierte Einteilung in Text- und Adressbereich.

Senftenberg
VEB Bild und Heimat Reichenbach i.V.
6/1553
V 11 28 A 1/B 265/64
Aufnahme <= 1961
Archiv der Stadt Senftenberg
1964 waren die auf der Karte versammelten Motive auch schon ein paar Jahre alt. Für DDR-Maßstäbe also nichts neues. Für www.gruss-aus-senftenberg.de aber schon! Die beiden unteren Motive von der Ingenieurschule und der Paddelstation stellte ich schon vor einiger Zeit hier vor. Die Abbildung vom Bahnhofsgebäude bislang noch nicht. Das wird aber demnächst passieren. Was die Ansicht der Kaufhauskreuzung betrifft, ist die Sache schon schwieriger. Mir ist nämlich keine Einzelbildvariante dieses Motivs bekannt. Ich weiß zwar auch nicht alles, aber hier bin ich mir ziemlich sicher, daß es eine solche nie gab. Insofern hat diese Produktion eine größere Bedeutung als diejenigen Mehrbildkarten, die sich nur aus bereits "in groß" veröffentlichten Motiven zusammensetzen.
Während die restlichen drei Motive ziemlich sicher auf <= 1961 datiert werden können, ist das für das vierte Motiv aufgrund fehlendem Vergleichsmaterial nicht so offensichtlich. Ich taxiere bis auf weiteres aber auch diese Aufnahme in <= 1961 ein und zwar aus folgendem Grund:
Wir erkennen nämlich die Kaufhauskreuzung auch auf der rechts abgebildeten Ansichtskarte. Diesem Stück kommt die Ehre zuteil, wahrscheinlich die erste farbige Senftenberg-Produktion der Nachkriegszeit darzustellen. Es gab davon mehrere Auflagen und unter anderem konnte ich ein Exemplar finden, welches einen Produktionshinweis auf das Jahr 1961 liefert.
Offenbar entdeckte man Anfang der 1960er wieder seine Leidenschaft für das nachträgliche Colorieren von schwarz/weiß-Fotografien. Für mich sieht es nicht so aus, als ob tatsächlich Farbfotos zugrunde lagen. Dafür ist mir das grün zu grün und das blau zu blau. Die Farben wirken schlichtweg sehr unnatürlich, weshalb ich davon ausgehe, daß hier nachgeholfen wurde.

Prinzipiell werden auf dieser farbigen Produktionen die selben Sehenswürdigkeiten Senftenbergs mit exakt derselben Sichtachse abgebildet wie auf der Maxi-Karte. Prinzipiell! Bis auf die bereits angesprochene Kaufhauskreuzung handelt es sich jedoch ausnahmslos um Alternativaufnahmen. Was bei der Paddelstation eigentlich sofort ins Auge springt, ist bei der Ingenieurschule und dem Bahnhofsgebäude nicht auf den ersten Blick erkennbar. Aber vergleichen Sie die Paare einmal ganz genau!

Ich bin mir bei diesen zwei Ansichten jedoch aktuell nicht ganz sicher, woher die Differenzen rühren. Es könnte sein, daß bei der Nachcolorierung gleich noch ein paar Bildbestandteile eliminiert wurden. Bei der Ing.-Schulen-Ansicht könnte dies durchaus der Fall sein. Bezüglich des Bahnhofsgebäudes gehe ich aber fest von einer echten Alternativaufnahme aus.

Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V.
Foto: Bild und Heimat (Darr)
III/26/13 A 3/63 DDR
Aufnahme <=1961
Sammlung Matthias Gleisner