Ich glaube, dass wir mit der vierten Variante dieses Motivs so langsam bei der Ursprungsversion angelangt sind.
Auf AK_SFB 068_4 taucht nunmehr der Name Herm. Meyer auf, dessen Fotoatelier übrigens auf der Postkarte abgebildet ist.
Nicht nur aus diesem Grund bin ich der festen Überzeugung das Meyer der ursprüngliche Schöpfer dieses Motivs ist.
Desweiteren taucht sein Name auch auf einigen anderen frühen Ansichtskarten auf (als Fotograf), selbst wenn diese gleichzeitig
von einem anderen Verleger herausgebracht wurden (z.B. G.R. Ziethe). Deshalb gehe ich davon aus, dass Hermann Meyer um die Jahrhundertwende für eine Reihe von schönen Postkartenmotiven verantwortlich ist, was ganz einfach auch der Tatsache geschuldet ist, dass er damals der Fotograf in Senftenberg war und das Know-how und die Mittel hatte, ansprechende fotografische Aufnahmen zu machen, die sich auf Ansichtskarten verewigen liessen. Zumindest hatte er bessere Ausgangsbedingungen als ein "einfacher" Schreibwarenhändler. Durch AK_SFB 068_4 konnte auch das Aufnahmejahr um weitere 2 Jahre "gedrückt" werden - mittlerweile sind wir bei <=1901 angelangt.
Photografie u. Verlag von Herm. Meyer,
|
|
|
Daneben ist es heute an der Zeit Geburtstag zu feiern! Nein, nicht meinen... Der ist schon 3 Tage her. Www.gruss-aus-senftenberg.de ist auf den Tag genau ein halbes Jahr alt. In der digitalen Welt, in der Hompepages ebenso schnell verschwinden wie sie erscheinen, kann man auch schon einmal halbjährig feiern oder? Wie gesagt: 6 Monate gibt es diese Website und im Verlaufe der Wochen und Monate wurde die eine oder andere Kinderkrankheit kuriert und wir befinden uns auf dem besten Weg so etwas wie eine kleine Institution zu werden. Die konstanten täglichen Besucherzahlen sprechen dafür. Natürlich läuft noch nicht alles so rund, wie ich mir das wünsche und die eine oder andere Baustelle ist noch offen oder hat sich mittlerweile zu einem Dauerzustand entwickelt. Ich erinnere zum Beispiel an den virtuellen Stadtplan, den ich einfach nicht ordentlich zum Leben erwecken kann. Schuld ist die mangelnde Zeit. Zeit, die ich deshalb nicht habe, weil es viele nette Menschen gab und gibt, die mir ganz uneigennützig ihre Postkartensammlungen zur Verfügung stellen. Eines muss man in diesem Zusammenhang ehrlich zugeben: ohne diese Hilfe, hätte ich zwar die Seite am Leben halten können, die Vielzahl an vorgestellten Postkarten, wäre jedoch mit Sicherheit nicht realisierbar gewesen. Aus diesem Grund möchte ich mich an dieser Stelle erneut bei allen "Spendern" herzlich bedanken! Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen, fast 190 neue Postkarten innerhalb der letzten 6 Monate der staunenden Öffentlichkeit zu präsentieren. Geburtstagskinder dürfen sich etwas wünschen! Deshalb bitte ich jeden, der hier vorbeischaut und es noch nicht getan hat, sich im Gästebuch zu verewigen. Das tut nicht weh, gibt mir aber ein Gefühl dafür, mit wem ich es zu tun habe... ![]() Dankeschön! |
||
Mit AK_SFB 272_1 bewegen wir uns ziemlich weit in den Norden von Senftenberg. Der Victoriagarten vor der Jahrhundertwende
(gemeint ist natürlich der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert) ist das heutige Ziel.
Aufnahme <= 1899
|
|
|
In der Zeit des 3. Reiches benannte jeder Ort, der etwas auf sich hielt, eine Strasse oder einen Platz nach dem Führer.
Auch Senftenberg machte da keine Ausnahme, wie man auf AK_SFB 271_1 sehen kann. Einige Jahre später wurde dieselbe Straße nach einem weiteren Massenmörder benannt: Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, besser bekannt unter dem Namen "Stalin"...
Photo-Atelier Ernst Wenzel,
|
|
|
Die Schule 1 war ein beliebtes Motiv der Postkartenhersteller. Das digitale Archiv beherbergt schon einige unterschiedliche
Ansichten dieses Gebäudes und ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass zukünftig weitere hinzu kommen werden.
Photographie u. Verlag Wilh. Brückner, Senftenberg.
|
|
|
Wer beim Betrachten des Motivs auf AK_SFB 269_1 keine nostalgischen Gedanken entwickelt, dem ist auch nicht mehr
zu helfen... ![]()
Verlag: Wilhelm Brückner, Senftenberg
|
|
|
Ein Fall für Fauler Zauber ist AK_SFB 055_2. Ein Motiv aus dem Senftenberger
Stadtpark.
Verlag: G.R. Ziethe, Papierhdlg.,
|
|
|
![]() "GRUSS SENFTENBERG" auf AK_SFB 268_1 kann ja wohl bestimmt keine Absicht gewesen sein!
Verlag von Otto Enke, Cottbus.
|
|
|