Neues 244 - 2016-09-21

Kommentare zu den
einzelnen Einträgen unter Neues
Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 694
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Neues 244 - 2016-09-21

Beitragvon Matthias » Di 20. Sep 2016, 17:57

Bild

Hier klicken, um zum entsprechenden Eintrag unter "Neues" zu springen...

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 660
Registriert: Sa 1. Mär 2014, 10:39

Re: neues 244 - 2016-09-21

Beitragvon Harald » Do 22. Sep 2016, 20:09

Hörlitz OT_resize.jpg
Auf der vorliegenden Postkarte geht der Blick des aus Schipkau kommenden Betrachters hinein in die

(Z)SCHIPKAUER STRASSE

im Ortsteil HÖRLITZ FLUR, wobei das obere Bild im Ortseingangsbereich (grüner Punkt), das untere an der großen Kreuzung in Richtung SENFTENBERG II (roter Punkt) aufgenommen wurde.
Ein Photograph im kleinen Industriedorf muss vor allem für Kinder und Halbwüchsige noch eine echte "Sensation" gewesen zu sein, da sie sich, wie man sieht, parademäßig aufgestellt hatten.
Die Gemeinde HÖRLITZ war eine der ältesten Landgemeinden der Niederlausitz.
Sie war früher eine Bauerngemeinde, die sich nicht nur mit dem Anbau landwirtschaftlicher Produkte befasste, sondern durch die günstige Lage in der Hauptsache mit dem WEINBAU.
Durch die reichen Kohlenvorkommen wurde die Landgemeinde immer mehr verdrängt, um zur Industriegemeinde zu werden.
Der Gemeindebezirk HÖRLITZ bestand früher aus zwei Ortsteilen, und zwar aus HÖRLITZ-DORF(blau) und HÖRLITZ-FLUR (rot), wobei die WEINBERGE (grün) hin und wieder als separater Ortsteil erwähnt wurden.
Als man an der Nordgrenze der Gemarkung anfing, die schwarzen Bodenschätze zu heben, setzte ein starker Zustrom von Menschen ein, die hier Arbeit und Brot fanden.
Die Industrialisierung schritt voran.
Bald durchschnitten 2 Eisenbahnlinien Hörlitzer Gebiet. Zuerst wurde die Cottbus-Großenhainer Strecke im Jahre 1870 gebaut, 17 Jahre später die Zschipkau-Finsterwalder Bahn.
Die WEINBERGE, die zur Zeit der Lese von fröhlichen Menschen belebt waren, mussten der neuen Zeit weichen. Die SCHIPKAUER STRASSE, die längs der Weinberge verlief, besaß die damals in den meisten Dörfern übliche Sandaufschüttung, die erst ab 1928 mit anderen Straßen des Ortsteiles befestigt und mit Kopfsteinpflaster versehen wurde.

Pflaster_resize.jpg

Damit wurden für die weitere Besiedlung der HÖRLITZER FLUR gute Voraussetzungen geschaffen. Baugrundstücke waren eh genügend vorhanden.
Wirft man einen Blick in das Einwohnerbuch von 1941, so ist man erstaunt, wie viele HANDWERKSBETRIEBE & UNTERNEHMEN sich in der SCHIPKAUER STRASSE angesiedelt hatten.

Fleischer_resize.jpg

Die folgende Liste (Zahl = Hausnummer) ist für die wenigen noch lebenden Hörlitzer "Ureinwohner" ganz sicher eine sehr schmerzliche Erinnerung:

Berge, Gerhard - Schneider (28)
Böttcher, Ernst - Bäckerei (59)
Buschik's - Lebensmittelhandlung (62)
Förster, Paul - "Café Förster" (59)
Haußmann, Helmut - Mineralwasserfabrikant (55)
Hentschel, Georg - Fleischermeister (34)
Höft, Franz - Apotheke (40)
Hummel, Walter - Friseur (Sportplatz)
Konzack, Richard - Lebensmittelhandlung (39)
Libisch, Ernst - Schlosser (59)
Ludwig, Helene - Milchhandlung (27)
Lukas, Alfred - Lebensmittelhandlung (34)
Matschke, Kurt - Fleischermeister (34)
Reichert, Martin - Milchgeschäft (26)
Reier, Rudolf - Bäckermeister (73)
Seidel, Emil - Malerbetrieb (55)
Starick, Willi - Lebensmittelhandlung (31)
Stumpler, Paul - Elektromeister (72)
Wernicke, Bruno - Zahnarzt (58)
Wilop, Karl - Gastwirt (7)
Zimmermann, Wilhelm - Schlosser (17)

Allein 4 Lebensmittelgeschäfte, sowie je 2 Bäcker, Fleischer und Milchläden versorgten damals die Bewohner allein in dieser durch den Ort führenden >Magistrale< - kein einziger Laden davon existiert noch.
Auch in den übrigen Straßen von HÖRLITZ-FLUR gab es weitere Geschäfte, hatten Handwerker ihre Werkstätten. Um etwas zu kaufen, anfertigen oder reparieren zu lassen, brauchte man den Ort zu damaliger Zeit nicht unbedingt zu verlassen. Fast alles war vor Ort.
Heute sitzen vor allem die Älteren auf verlorenem Posten und sind auf den "mobilen Landhandel" angewiesen, der gottlob den Ort regelmäßig anfährt. Die noch vorhandenen Geschäfte kann man an einer Hand abzählen...
Man muss die verbliebenen Ur-Hörlitzer ob ihrer Heimattreue, die Neu-Hörlitzer ob ihres Wagemutes bewundern - Hut ab !

Die folgenden Bilder verdanken wir unserem sehr geschätzten Hörlitzer Heimatforscher
DIETMAR SEIDEL, der sie kurz vor Abbaggerung der SCHIPKAUER STRASSE aufgenommen hatte, damit nachkommende Generationen einen Eindruck vom "versunkenen Teil des Ortes" bekommen...

Schipkauer Straße_resize.jpg


Zurück zu „Kommentare“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron