…ist die modernste Form des
DETAILHANDELS, dessen Ursprung wiederum im engen
>GEMISCHTWARENLADEN< zu finden ist, der alles führte, was die Bevölkerung gelegentlich an Dingen brauchte, die sie sich selber im Haus nicht herstellen konnte – also Spirituosen, Zigarren, Rauch~, Kau~ & Schnupftabak, Schiefertafeln, Papier~ & Schreibutensilien, Stoffe, Nähzeug, Spaten, Ketten, Sensen, Peitschen, Petroleum, Farben, Heringe und Sirup.
Was man vom Ausland einführte, wurde in den sogenannten
>KOLONIALWARENLÄDEN< feilgeboten. Was an gewerblichen Erzeugnissen nicht von einzelnen Handwerkern des Ortes oder der Gegend geliefert wurde, fand man dann in
>BRANCHENGESCHÄFTEN< wie z.B. Schnitt~, Kurz~ und Manufakturwaren~, Eisen~, Steinguthandlungen wieder, die meist von einer „Krämerfamilie“ betrieben wurden in puncto Warenbestand, Größe oder Preisnotierung ziemlich gleich waren. Solche Läden entstanden merkwürdigerweise in jedem größeren
MIETSHAUS, das um~ oder neu gebaut wurde. In größeren Städten gab es bald darauf fast keinen ARTIKEL mehr, für den es nicht auch
>SPEZIALGESCHÄFTE< gegeben hätte, wie für Obst & Konserven / Kaffee & Tee / Butter & Käse / Schirme & Stöcke / Kragen & Krawatten.
Wieder eine andere Kombination bildete dann das
>SORTIMENTSGESCHÄFT<, in dem nicht bloß einer, sondern eine ganze Reihe miteinander verwandter
BEDARFSARTIKEL in größtmöglichster Vollzähligkeit und jeder Preislage geführt wurde:
also nicht nur
KÜCHENMÖBEL, sondern auch Töpfe & Tiegel, Scheuerlappen, Besen & Nudelbretter, Küchenregale & ~uhren, Waschschüsseln, Messer, Gabeln, Löffel & Quirle, Aufwaschwannen & Eisschränke…mit einem Worte alles, was zur Einrichtung & zum Betrieb einer sowohl bescheidenen, als auch herrschaftlichen Küche gehörte.
Zum Handel mit
HERRENHANDSCHUEN gesellte sich auch der mit Herrenwäsche, ~krawatten, ~schirmen, ~hüten, ~mützen, Taschentüchern, Socken, Stöcken, Hosenträgern und Strumpfbändern usw. Andernorts verkaufte man nicht ausschließlich
FRISCHES OBST, sondern zunehmend auch Konserven, Räucherwaren, Eier, Fische, Wild, feines Gebäck, seltenes Gemüse, Geflügel – das
>DELIKATESSENGESCHÄFT< war geboren…
Als
KRÖNUNG erwuchs daraus schließlich das
DEUTSCHE WARENHAUS resp. KAUFHAUS
– eine
>SAMMLUNG VON SORTIMENTSGESCHÄFTEN ALLER BRANCHEN – UNTER EINEM DACH – IN EINER HAND<.
Es beschränkte sich auf den Verkauf
BESONDERS GANGBARER, STETS BEGEHRTER ARTIKEL. Die Qualität und die Preise waren je nach der Bevölkerungsklasse, für die ein
WARENHAUS zugeschnitten war, verschieden. In diesem Rahmen strebte das
WARENHAUS die möglichst völlige Befriedigung aller durchschnittlichen Bedürfnisse breiter Volksmassen an.
Damit sind wir nun schon bei
UNSEREM KAUFHAUS, welches vor 110 Jahren am 23. Oktober 1909 seine Pforten öffnete,
und im >Senftenberger Anzeiger<
„die neuesten Erscheinungen der Mode und eine hervorragende Auswahl Waren bester Qualitäten bei billigsten Preisen“ offerierte. Dies waren damals:
Nach
UM~ & NEUBAU des Kaufhauses und
WIEDERERÖFFNUNG am 3. Oktober 1930 glänzte die Firma Waldschmidt mit „neu aufgenommenen“
WAREN,
die oben zu sehen sind.
Man vergaß natürlich nicht, die Automatischen
KÄLTEEINRICHTUNGEN in den Lebensmittelabteilungen und die
2 FAHRSTÜHLE zu erwähnen.
Letztere funktionierten auch noch zu DDR-Zeiten…
Köstlich auch die Beschreibung zu
„MEIN ERFRISCHUNGSRAUM“:
„…sorgt für Ihre Erholung. Sie finden dort einen angenehmen Aufenthalt mit einem Blick über Stadt und grüne Wiesen und Wälder hinweg bis hinaus ins Erzgebirge. Eine Sodafontäne versorgt sie mit den weltberühmten amerikanischen warmen und eisgekühlten Drinks sowie gepflegtem Speise-Eis und Fürst-Pückler-Eis.“
Aus aktuellem Anlass beschließen wir unseren heutigen
>WARENHAUS-BESUCH< mit einem Augenzwinkern und dem Blick auf die
WARENANGEBOTE zu den
OSTERFESTEN der Jahre
1912 / 1927 / 1961 / 1965:ÜBRIGENS:
Die alljährliche
MODENSCHAU unseres
KAUFHAUSES konnte, wie aus beiden
INSERATEN ersichtlich ist, bis zur endgültigen Schließung auf eine langjährige
TRADITION in puncto
ZEITPUNKT & VERANSTALTUNGSORT verweisen:
Ich wünsche Ihnen vor dem österlichen Abgesang noch einen erholsamen OSTERMONTAG ! 