Bücher zur Geschichte der Niederlausitz und Senftenberg

An dieser Stelle können aktive Mitglieder des Forums ihre Beiträge leisten. Diese müssen somit nicht zwingend einem Thema der "Neues"-Seiten zugeordnet sein.
Christian neu in SFB
Beiträge: 187
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:30

Bücher zur Geschichte der Niederlausitz und Senftenberg

Beitragvon Christian neu in SFB » Di 11. Nov 2025, 14:09

Über meine Bücher zur Geschichte der Niederlausitz, Senftenberg, Ihrer Bewohner und ihrer Städte

Die Grundlage meiner historischen Arbeiten bildet ein stilles Monument: die von mir aufgebaute Digitale Historische Bibliothek Niederlausitz.
Diese Sammlung umfasst über 3.500 digitalisierte Werke führender Wissenschaftler aus mehreren Jahrhunderten –
insgesamt mehr als 180.000 Seiten, systematisch erschlossen und methodisch ausgewertet.
Die Bibliothek folgt dem Prinzip der quellenkritischen Literaturrecherche: Bestehende Arbeiten wurden verglichen,
kontextualisiert und in den heutigen Forschungsstand überführt.

Ich stütze mich bewusst auf die Vielfalt wissenschaftlicher Stimmen. Denn Geschichte ist kein Monolog, sondern ein vielstimmiger Chor.
Wer nur wenige Bücher liest, verpasst die Spannbreite der Deutungen. Meine Werke sind keine allwissenden Erzählungen,
sondern Einladungen zur vertieften Auseinandersetzung. Sie bieten Struktur, Tiefe und Sorgfalt –
aber keine endgültigen Wahrheiten. Denn nichts wird so oft neu gedeutet wie die Vergangenheit.

Als ich die Bibliothek aufbaute, wurde sie von vielen belächelt – eine Datenmenge von 50 GB erschien manchen als überdimensioniert.

Nur wenige erkannten das Potenzial: Matthias Gleisner, sein Vater Harald Gleisner sowie die Heimatvereine
von Lübben und Spremberg gehörten zu den wenigen, die nicht nur Interesse zeigten, sondern auch eigene Dateien beisteuerten.


Seit 2021 bin ich Wahl-Senftenberger – die Stadt war mir zuvor unbekannt.
Heute fragen manche, wie es möglich war, in kurzer Zeit sieben Bücher zu schreiben. Die Antwort ist schlicht: Ich arbeite parallel an mehreren Projekten, mit einer Wochenarbeitszeit von 50 bis 60 Stunden. Als Rentner habe ich die Freiheit, mich ganz der Sache zu widmen.

Und die Geschichte der Niederlausitz verlangt genau das: Hingabe, Geduld und Struktur.
Jedes meiner Bücher ist das Ergebnis einer Vielzahl von Quellen, zusammengeführt zu einer einzigen Stimme.
Die Geschichte selbst ließ es nicht anders zu.


Derzeit arbeite ich an Band 7, einer Megachronik aller 18 historischen Städte der Niederlausitz –
gegliedert in Zeitscheiben von jeweils 50 Jahren, um Entwicklungen sichtbar zu machen, ohne die Details zu verlieren.
Jede Scheibe ist ein Fenster, durch das wir gleichzeitig in viele Orte blicken können.

Zugang und Haltung
Alle Werke sind honorarfrei entstanden und als Open Access im Internet kostenfrei zugänglich –
über Google, Zenodo, archive.org oder academia.edu. Jede Publikation trägt eine DOI-Nummer und ist somit dauerhaft wissenschaftlich auffindbar.


Wer Gefallen an der Geschichte der Niederlausitz findet, entdeckt in den weiteren Bänden spannende Ergänzungen
zur bewegten Geschichte Senftenbergs und der Niederlausitz.


Cover Meine Buecher Buch 1 - 3.png

Cover Meine Buecher Buch 4 - 6.png

Cover Meine Buecher Buch 7.png


Überblick über meine bisherigen Werke

• Band 1: "Chronik 750 Jahre Senftenberg im Jahr 2029" Eine wissenschaftlich fundierte Literaturrecherche mit 600 Seiten,
950 Abbildungen, 2.000 Zitaten und 3.000 dokumentierten Ereignissen. Jahre vor der "offiziellen" Chronik der Stadt erschienen und kostenlos.

• Band 2: "Bürgerchronik Senftenberg 750 Jahre im Jahr 2029" Eine persönlichere Erzählung, in der „Frau Senftenberg“ selbst das Wort übernimmt. 77 Seiten.

• Band 3: "Hans von Polenz – Großer Lebenslauf" Eine historische Studie, Wissenschaftliche Untersuchung zur Gestalt des Hans von Polenz. 227 Seiten.

• Band 4: "Einmal Hans von Polenz bitte" Eine populärwissenschaftliche Erzählung, in der Hans von Polenz selbst spricht – eine liebevolle Hommage. Er war kein Sohn der Stadt, aber ihr Beschützer 77 Seiten.

• Band 5: "Geschichte der Niederlausitz" Die Landschaft selbst erzählt – „Frau Lausitz“ berichtet aus ihrer wechselvollen Vergangenheit. 106 Seiten.

• Band 6: "Geschichte der Sorben" Eine Verbindung aus wissenschaftlicher Präzision und erzählerischer Lebendigkeit. "Frau Lausitz" erzählt über ihre Kinder die Sorben. 129 Seiten.

• Band 7: "Wir sind die Niederlausitz - Chronik ihrer 18 Städte" der historischen Niederlausitz. Populärwissenschaftlich erzählt "Frau Lausitz" über ihre Kinder die Städte. In Zeitscheiben von je 50 Jahren – ein Panorama regionaler Entwicklung.

Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 721
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Re: Bücher zur Geschichte der Niederlausitz und Senftenberg

Beitragvon Matthias » Fr 14. Nov 2025, 12:37

Lieber Christian,

meinen Respekt vor dieser Leistung - sowohl zeitlich wie auch inhaltlich - hast du uneingeschränkt.
Selbst wenn ich wollte, ich könnte nicht so viel Zeit aufbringen. Von meinen beschränkten kognitiven Fähigkeiten mal ganz abgesehen ;)
Ich kann tatsächlich nur das stemmen, was ich ganz gut drauf habe, nämlich das Auffinden, Restaurieren und in Kontextsetzen von Fotografien und Filmen für das "Untersuchungsgebiet". Mehr ist nicht drin :?


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

cron