Neues 507 - 2022-02-27

Die neue Form der Kommentarfunktion zu den
einzelnen Einträgen unter Neues
Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 662
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Neues 507 - 2022-02-27

Beitragvon Matthias » Sa 26. Feb 2022, 08:35

Bild Bild Bild

Hier klicken, um zum entsprechenden Eintrag unter "Neues" zu springen...

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 635
Registriert: Sa 1. Mär 2014, 10:39

Re: Neues 507 - 2022-02-27

Beitragvon Harald » Di 1. Mär 2022, 15:05

Karten Rauno_resize.jpg


ES WAR EINMAL...

Schon bevor die WENDEN hierher einwanderten, also mehrere Jahrhunderte vor Christi Geburt, befand sich hier eine germanische SIEDLUNG, was sich anhand eines an der Ostseite des DORFES entdeckten URNENGRÄBERFELDES nachweisen ließ.
Die älteste bekannte Erwähnung von RAUNO stammt aus dem Jahr 1416. Danach wurde der Ort mehrmals umbenannt:
im Jahre 1474 in RUWNE, 1506 in RAWEN, 1529 in RAWNE, 1551 in RAUNA, 1555 in RAUNE, 1600 in RAUNO, um 1700 in RAUME und 1843 in ROWNA. Vier Varianten kann man auf den o.a. LANDKARTEN entdecken. Nach der Jahrhundertwende einigte man sich schließlich auf RAUNO.
Der ORTSNAME geht auf das alt~ und niedersorbische Wort „rowny“ zurück, was so viel wie „eben, glatt“ bedeutet, und die HOCHFLÄCHE bezeichnete, auf welcher das DORF entstand. RAUNO war ein ZEILENDORF, in dem die alten GEHÖFTE, nur durch einen schmalen HOF voneinander getrennt, nördlich der in Ost-West-Richtung verlaufenden DORFSTRASSE lagen. Hinter ihnen befanden sich kleine STALLUNGEN für Hühner, Gänse u.a., woran sich noch ein kleines GÄRTCHEN anschloss, in dem nur etwas Grünzeug für den Eigenbedarf angebaut wurde. Die angrenzenden, meist sandigen & kiesigen FELDER eigneten sich zum größten Teil nur zum Anbau von Roggen, Kartoffeln und Buchweizen. Der Rest war unfruchtbarer HEIDEBODEN.
Im Jahr 1550 zählte das DORF RAUNO insgesamt 17 BAUERNWIRTSCHAFTEN, die von 10 WEINBERGEN umgeben waren
– unterhalb derer später die Siedlung RAUNOER FLUR entstand.
1695 wirtschafteten in RAUNO 12 „Ganzbauern“, 3 Gärtner und 2 Häusler – im Jahre 1801 wurden 13 Anspänner, also „spannfähige Bauern“ (Hüfner), 4 Gärtner, 4 Häusler und 2 Mühlen gezählt. Um 1860 etablierten sich in der Gemarkung 3 Ziegeleien, denen 10 Jahre später der BRAUNKOHLENBERGBAU mit enormen landschaftlichen Auswirkungen folgte,
die der Raunoer Dorfchronist GLIENKE wie folgt beschrieb:

„Die grünen FLUREN und der Kranz der HÖHEN mit seinen HEIDEN schwanden und große, gelbe, öde BERGE, mächtige GRUBEN deckten neuen Reichtum auf. So müssen viele arm von ihrer SCHOLLE weichen, die ihre Ahnen mit ihrem Schweiß gedüngt…“
Der durch den Tagebau Renate-Ost bedingte TEILORTSABBRUCH von RAUNO / DORF erfolgte in den Jahren 1925/26 in dessen Verlauf 1060 Einwohner in Werkswohnungen der Ilse-Bergbau AG in Bückgen und Sedlitz umgesiedelt wurden. In den Jahren 1983/1984 wurde als Folge der Inbetriebnahme des Tagebau Meuro schlussendlich auch noch RAUNO / FLUR abgebaggert und die bis dato am Ort verbliebenen 160 Einwohner „loschen für immer das Licht...“


Ihnen wird sicher die LANDSCHAFT, von der ihre Altvorderen immer schwärmten und die der Heimatfreund F. von ARTUS 1928 beschrieb,
bis ans Lebensende in Erinnerung bleiben:

„Dort, wo sich die CHAUSSEE von SENFTENBERG nach ALTDÖBERN hinzieht, auf der einst in grauen Zeiten die knarrenden, schwer beladenen WAGEN der Kaufleute sich langsam vorwärts bewegten, gibt es eine WEGKREUZUNG. Geht man von SENFTENBERG kommend die kreuzende LANDSTRASSE links ab, so kommt man nach SAUO, geht man dagegen nach rechts ab, so kommt man --- so kam man nach einem kleinen friedlich daliegenden DÖRFCHEN, in Vorzeiten vielfach RAUNOW, später RAUNO genannt.
Im Geiste liegt das DÖRFCHEN vor mir: ich sehe den DORFGRABEN, die Bäume & Sträucher, sehe die kleinen rauchenden HÄUSCHEN, die nichts Pomphaftes an sich hatten. Das INNERE derselben war schlicht und einfach wie auch die BEWOHNER derselben >IM ALTEN RAUNO<. Sie waren freundlich und fleißig, und wenn die munteren VÖGEL ihr Morgenlied ertönen ließen, begannen sie ihr TAGWERK. Vor sehr, sehr langer Zeit beherrschten sie die WENDISCHE SPRACHE noch recht gut,
später starb auch diese, wie so vieles, aus.
Heute kommt man nicht mehr in jenes Dörfchen, man blickt in kraterartige schwarze SCHLÜNDE, in denen das Dörfchen versunken zu sein scheint; der PFLUG des Landmanns zieht keine Furche mehr, das Dengeln der SENSEN ist verklungen und der frohe GESANG der Schnitter und der Erntemädchen, die die goldenen GARBEN aufrafften, ist längst verstummt. An ihre Stelle ist das GEDRÖHN gigantischer BAGGER und das schrille PFEIFEN der LOKOMOTIVEN getreten.
Umgeben war das DÖRFCHEN von fruchtbaren FELDERN, blühenden WIESEN und schönen, wenn auch nicht sehr ausgedehnten WÄLDERN, ein munteres BÄCHLEIN durchfloß dasselbe, parallel mit der LANDSTRASSE rieselte es dahin, um den Enten & Gänsen als Tummelplatz zu dienen. Beim Austritt aus dem Dörfchen verbreitete es sich und unterhalb der ZAHN’SCHEN KOLONIE nahm es, durch die ihm zufließenden WIESENWÄSSER an Breite zu, es umfloß die mit düsteren Tannen bewachsene SCHUGA, um weiter unten das Räderwerk der RICHTER~ und der ROIKMÜHLE zu nutzbringender Arbeit anzutreiben."


Lexikon_resize.jpg

Die ORTSBESCHREIBUNG in einem LEXIKON von 1831 behandelt zumeist GEOGRAFISCHE FAKTEN, in der ihr vorangegangenen Ausgabe von 1821 stehen dagegen die DORFBEWOHNER im Fokus. Hier sind allerdings einige BEGRIFFE näher zu definieren:

Die BAUERN wurden hinsichtlich ihrer BESITZUNGEN in ZWEI KLASSEN eingeteilt:
Die „ERSTE KLASSE“ machte diejenigen aus, die FELD besaßen und ZUGVIEH hielten. Sie wurden HÜFNER (Anspänner, Pferdner), auch vorzugsweise BAUERN genannt. Nach Maßgabe ihrer BESITZUNGEN waren sie demnach entweder GANZHÜFNER (Vollhüfner oder ~spänner), welche eine ganze HUFE LANDES besaßen; oder HALBHÜFNER, die eine ½ HUFE besaßen, oder VIERTELHÜFNER, die nur eine ¼ HUFE ihr Eigen nannten.
Wie viel LAND zu einer HUFE gehörte, war nicht überall einheitlich bestimmt. In mageren, unfruchtbaren Gegenden wurden gewöhnlich mehr ÄCKER auf eine HUFE gerechnet, als in fruchtbareren Gegenden. Man fand daher HUFEN von 10, 12, 16 bis 20 ÄCKERN vor. Ein ACKER sollte hingegen 300 QUADRATHUFEN, oder so viel LAND enthalten, als ein Joch Ochsen täglich pflügen konnte. Die GANZ~ & HALBHÜFNER hatten auch das besondere VORRECHT, dass sie TAUBEN halten durften – erstere deren 12, letztere nur 6 Paar. Den übrigen DORFBEWOHNERN war das Taubenhalten nicht erlaubt. Auch hatten die GANZHÜFNER das RECHT, mehr ZUGVIEH zu halten, als sie zu ihrer Wirtschaft brauchten, um damit für LOHN zu ackern oder LOHNFUHREN zu verrichten. Allen anderen BAUERN war dies untersagt.
Zur "ZWEITEN KLASSE" gehörten die BAUERN, welche zwar ein HAUS, dagegen gar kein bzw. nur wenig FELD oder nur einen GARTEN besaßen. Diejenigen, welche nichts weiter als ein HAUS besaßen, wurden HÄUSLER (Köther, Kossäten, Kothsassen) genannt; wenn sie hingegen noch etwas FELD oder einen GARTEN besaßen, bezeichnete man sie als HINTERSASSEN oder einfach als GÄRTNER. Außerdem gab es noch die sogenannten HAUSGENOSSEN, welche selbst nichts besaßen, sondern nur zur MIETE wohnten und eigentlich keine Mitglieder der BAUERNGEMEINDE, somit in der Regel auch nicht den GEMEINDELASTEN unterworfen waren.

Hier noch die DEFINITION der im TEXT verwendeten unterschiedlichen MASSEINHEITEN:

1 SCHOCK = 5 Dutzend (je 12 Stück) = 60
als landwirtschaftliche KORNGARBEN = 20 Stück

1 SCHEFFEL = in Brandenburg = 52,75 Liter
1 RUTE = 10, 12, 14, 15 oder 16 Fuß = 2 Doppelschritt
1 Doppelschritt = 2 Schritt = etwa 142–150 cm
QUADRATRUTE = 21,17 m²

Die ENTFERNUNGSANGABEN wurden auf Karten in MEILEN, für Reisen mit der Postkutsche jedoch in den zu fahrenden STUNDEN (auch ½ & ¼ ) angegeben.

Mit wehmütigen Worten verabschiedete sich der Autor F. von ARTUS, ein ehemaliger RAUNOER,
der aber zum damaligen Zeitpunkt schon in Frankfurt am Main lebte.

„Wenn die NATUR einen großen Teil der BAUERN der Niederlausitz auch etwas stiefmütterlich bedacht hatte, wenn auf ihrem vielfach sandigen BODEN nur leichtes Getreide wuchs, so waren doch saftige WIESEN und torfliegende MOORE neben dunklen WALDUNGEN keine Seltenheit in der landschaftlichen Formation unserer Heimat.
Vielen von uns wird die ERINNERUNG an die HEIMATERDE, an die mit dem Blut und Schweiß unserer VORFAHREN gedüngten SCHOLLE auch dann erhalten bleiben, wenn es uns nicht mehr vergönnt sein sollte, unter den FREUNDEN & JUGENDGESPIELEN weilen zu dürfen.
FERN DER HEIMAT werden wir im Geiste noch oft durch die HEIMATLICHEN FLUREN streifen und uns mit den alten bekannten PERSONEN unterhalten,
einerlei, ob sie noch unter den Lebenden sind oder ob sie die HEIMATLICHE ERDE längst aufgenommen hat…

Zu all den sehr emotionalen HEIMATERINNERUNGEN passt die nachfolgende ANSICHTSKARTE,
die am 17. August 1904 abgeschickt wurde und markante GEBÄUDE & STRASSEN zeigt, sowie im TEXT auf ein Großereignis hinweist:
„Hier brennt seit Montag eine Kohlen-Grube. Das ist ein schaurig schönes Schauspiel. Gestern ist von Berlin (eine) Dampfspritze gekommen.“

PK Rauno_resize.jpg

…und von fern hört man den seligen KANTOR PAULITZ singen:
Wenn ich den Wanderer frage: „Was drückt dich sehr ?“
- „Ich kann nicht nach Hause, hab keine Heimat mehr.“ :cry:


Zurück zu „Kommentare“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron