Neues 487 - 2021-10-03

Die neue Form der Kommentarfunktion zu den
einzelnen Einträgen unter Neues
Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 662
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Neues 487 - 2021-10-03

Beitragvon Matthias » Sa 2. Okt 2021, 09:50

Bild Bild Bild

Hier klicken, um zum entsprechenden Eintrag unter "Neues" zu springen

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 635
Registriert: Sa 1. Mär 2014, 10:39

Re: Neues 487 - 2021-10-03

Beitragvon Harald » Di 5. Okt 2021, 13:28

surfin_resize.jpg

WINDSURFEN

...ist aus dem WELLENREITEN und dem SEGELN entstanden: auf einem SURFBRETT stehend, nutzt man die Kraft des Windes, um sich dank eines mit dem Brett verbundenen, freibewegliche Segels, das mühsame Paddeln gegen die Wellen zu ersparen.
Mitte der 70er-Jahre war dieser superwestliche TRENDSPORT auch im Osten angekommen. Als 1978 die erste DDR-Meisterschaft darin ausgetragen wurde, benutzte man hierfür aber die weniger westlich klingenden Begriffe STEHBRETT~ bzw. STANDBRETTSEGELN, schließlich nur noch

BRETTSEGELN

Die halb~ & vollprofessionellen SEGLER, die den Senftenberger See schon bald nach dessen Eröffnung bevölkerten, beobachteten eher skeptisch, wie überwiegend „junge Leute“ plötzlich nicht mehr auf BOOTEN, sondern auf recht merkwürdigen BRETTERN segeln wollten. Die am Ufer stehenden bzw. im Wasser planschenden Badegäste bestaunten selbstredend die neue Art, übers Wasser zu gleiten – nicht wenige jedoch taten dies geringschätzig als „westlichen Spielkram“ ab, weil vom Strand aus Windsurfen ja eigentlich recht leicht aussieht: einfach aufs Brett stellen, das Segel hochziehen und losfahren.
Die neue Sportart stellte allerdings schon einen ziemlichen Kraftakt dar: Segel schultern und samt Brett zum See schleppen, am Ufer aufriggen, sich mühsam aufs Brett hieven, ausbalancieren, langsam losdümpeln, nach wenigen Metern das Gleichgewicht verlieren und ins kalte Wasser stürzen – das Ganze unzählige Male wiederholen, bis man es irgendwann schaffte, oben zu bleiben & stolz wie Bolle „auf große Fahrt zu gehen“…
Da es noch keine SURFSCHULEN gab, mussten sich die „jungen Wilden“ allerdings das >BRETTSEGELN< praktisch selbst beibringen.
Das Interesse an der neuen Sportart war groß, und man ließ sich auch durch verwaltungstechnische Maßnahmen, wie dem Ablegen der Zusatzprüfung Brettsegeln sowie die Registrierung sämtlicher hergestellter Surfbretter im DDR-Yachtregister, vor allem aber der fehlenden AUSRÜSTUNG nicht von seinem „Surf-Traum“ abbringen. Bevor die industrielle Fertigung von SEGELBRETTERN im Jahre 1976 einsetzte, war man auf >DDR-Eigenbau< angewiesen, der im Leserreport einer leidenschaftlichen Windsurferin wie folgt beschrieben wurde:

segelbrett practic_resize.jpg

„Unter Hochdruck baute mein Mann mit seinen Kollegen die erste FORM eines SURFBRETTES. Über die Form wurde dann eine GLASFASERMATTE gezogen und diese musste mit POLYESTERHARZ getitscht werden. Kilogramm für Kilogramm wurde aus verschiedenen Kanälen besorgt. Aus einer von der damaligen BRD geschmuggelten Surfzeitschrift übernahm ich den SCHNITT für das SEGEL. Das METALL für MAST und GABELBAUM und den STOFF besorgten wir aus der ehemaligen CSSR. Bei den Grenzern gaben wir an, ein Gewächshaus bauen zu wollen. Für das Zuschneiden und Nähen des SEGELS musste ich mir im Wohnzimmer Platz schaffen. Der STOFF dafür war so schlapprig, dass wir ihn „Schlüpferstoff“ nannten. Die PURSTÄBE für Mast und Boardverbindung kreierten uns Anlagenbauer während ihrer Arbeitszeit. Über 100 Arbeitsstunden benötigten wir bis schließlich der ZUCKER auf der TRITTFLÄCHE war und das BRETT trittsicher machte. Und endlich war es soweit: das SURFBOARD war mit allem Drum & dran nach monatelanger Arbeit fertig.“

Wer nun aber keine WEST-VERWANDTSCHAFT besaß, setzte auf die am Zeitungskiosk erhältliche „BÜCKWARE“– Zeitschrift , nämlich das „Zentralorgan für den ambitionierten Heimwerker & Bastler in der DDR“, das überaus begehrte „Magazin der Selbstbautechnik“:

>PRACTIC<

Es erschien vierteljährlich, kostete 1 Mark und steckte voller „Abenteuer“, weil man überraschenderweise erfuhr, wie man im Prinzip ALLES haben konnte, sofern man in der Lage war, es SELBST zu BAUEN. Und gebastelt wurde in der DDR ja bekanntlich immer, denn in Zeiten sozialistischer Mangelwirtschaft fehlte viel und es gab wenig, oder wie der Volksmund kommentierte:
„Wir hatten ja nüscht, aber davon ‘ne ganze Menge !“
Neben Abbildungen auf POSTKARTEN & Beschreibungen in FACHBÜCHERN waren gottlob in der >PRACTIC< zur überschäumenden Freude aller Brettsegler in spé auch Bastelanleitungen zum billigen und zweckmäßigen SELBSTBAU besagter SURFBRETTER enthalten.

Collage_resize.jpg

NICHT KAUFEN - SELBER MACHEN! In der DDR beherrschte fast jeder diese Kunst. Als gelernter DDR-Bürger musste man in der Lage sein, Materialien fantasievoll umzufunktionieren (O-Ton meines Sohnes), um aus den DINGEN, die man zur Verfügung hatte, die DINGE herzustellen, die man brauchte. So kann man noch heute in den „neuen Bundesländern“ vor allem die große Vielfalt an aus Metallresten selbst gebauten GARTENZÄUNEN bewundern, denen man es oft noch ansieht, in was für einem Betrieb der Besitzer gearbeitet hat und welche Stanzreste dort angefallen sein müssen. In vielen holz~ bzw. metallverarbeitenden Betrieben wurden – vorrangig während der Nachtschicht – für den „Eigen~ & Kollegenbedarf“ zahllose Kerzenständer, Schlüsselhalter, Flurgarderoben, Grillroste, Feuerschalen u.v.a.m. gesägt oder geschmiedet…
Das UMDEUTEN VON MATERIAL war ja auf betrieblicher Ebene gewohnheitsmäßiger Alltag, spätestens als Anfang der 70-er Jahre jeder Betrieb verpflichtet wurde, mit seinen Möglichkeiten und aus seinen Materialien sogenannte „KONSUMGÜTER“ herzustellen. Irgendeine SARGTISCHLEREI produzierte dann wohl auch mal ein SURFBRETT – das natürlich nicht so hieß… Die im Rahmen der »Konsumgüterproduktion« in Halle, Berlin und Bernau hergestellten frühen Versionen der SEGELBRETTER zeigten wohl erhebliche »Konstruktionsmängel an den Nähten, die leicht platzten, so dass Wasser eindrang«.
Als Reaktion darauf wurde das weniger anfällige »EINHEITSBRETT« des Typs »DELTA« entwickelt, das in kurzer Zeit zum Standardboard avancierte. Dieses MODELL war bei Jugendlichen sehr begehrt und nicht wenige investierten daher ihre zur JUGENDWEIHE erhaltenen Geldgeschenke in ein SEGELBRETT statt in das ebenfalls beliebte MOPED »Simson Schwalbe«…

DAS SANDMÄNNCHEN RÄT ÜBRIGENS JEDEM RUHESTÄNDLER:
sandmann_resize.jpg
DAS LEBEN IST WIE SURFEN !
UM DIE BALANCE ZU HALTEN, MUSST DU IN BEWEGUNG BLEIBEN ! ;)


Zurück zu „Kommentare“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron