22.01.2023

Senftenberg
Verlag v. Erich Krause,
Senftenberg N. L.
Aufnahme <= 1910
Sammlung Steffen Kober
Senftenberg
G.R. Ziethe, Senftenberg.
10 82410
Aufnahme <= 1910
Sammlung Fred Förster
Senftenberg
Verlag v. Erich Krause, Senftenberg
Aufnahme <= 1910
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg Senftenberg

Alles muss raus!... dieser Slogan wird uns, egal ob durch obige Headline angekündigt oder nicht, in der Folgezeit begleiten.

Dies hat aber nicht, wie man vermuten könnte, mit den Abbildungen des Kaufhauses Waldschmidt bzw. mit dessen Geschäftsgebaren zu tun, sondern ist vielmehr auf www.gruss-aus-senftenberg.de gemünzt... Das letzte vollständige aktive Jahr ist angebrochen. Mit heute sind es noch genau 52 Neues-Seiten, die auf meinem Plan stehen. Und die müssen gefüllt werden!
Dies wird teilweise mit noch für die Mehrheit unbekanntem Material erfolgen. Es bleibt aber nicht aus, daß ich meine Bestände etwas strecken muß und dabei kommen dann Ansichtskarten zum Einsatz, die ich teilweise schon 10 Jahre vor mir her schiebe. Bislang konnte ich auf deren Verwendung verzichten, doch je weiter ich voranschreite, um so mehr muß ich Gebrauch von ihnen machen um das Ziel zu erreichen.
Die drei Ansichtskarten oben sind ein gutes Beispiel. Das Motiv ist schon seit langem bekannt und bisher durch zwei Varianten belegt. Heute kommen drei weitere hinzu, die kaum Mehrwert bieten. Weder von der Bildinformation, noch aus ästhetischen Gründen. Einzig und allein wird hiermit der Nachweis erbracht, daß es sich offenbar um ein sehr beliebtes Motiv handelte, welches in (mindestens) fünf Versionen resultierte.

Witzig bei der Aufreihung: wir können sehen wie von links nach rechts immer mehr von dem Geäst des rechten Baumes verschwindet, also wegretuschiert worden ist.
Allen Varianten gemein ist, daß in unterschiedlichem Maße auch mehrere Fingerabdrücke (nur teilweise digital entfernt) erkennbar sind, die auf der verwendeten Fotoplatte hinterlassen und aufgrund mangelnder Sorgfalt auf Ansichtskarten verewigt wurden.

Doch zurück zum Thema! Wie gesagt: wir werden demnächst verstärkt "alte Bekannte in neuer Variante" sehen. Dies ist auch meiner internen Organisation dienlich... Manch einer mag glauben, daß ich hinsichtlich meiner Sammlung richtig gut aufgestellt bin. Dem ist aber nicht vollumfänglich so. Der große Überblick ist zwar gewährleistet aber im Zweifel muss ich dann doch an mehreren analogen und digitalen Standorten suchen. Das wird sich durch den großen Kehraus hoffentlich entspannen und ich kann persönlich www.gruss-aus-senftenberg.de als meine bevorzugte Ressource verwenden. Wenn dann irgendwann mal alles besenrein übergeben worden ist.
Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Weil wir gerade bei "Waldschmidt" sind kann ich auch gleich noch zwei Dias aus dem großen Archiv-Konvolut loswerden.
Beide Aufnahmen enstanden aus einer sehr ähnlichen Position. Jedoch in unterschiedlichen Jahren. Wann genau ist unklar. Hierbei ist das linke Foto erkennbar älter als das rechte. Wenn auch nicht viel. Der Nadelbaum hat in etwa die gleiche Größe, aber rechts ist schon das Werbeschild von Brodacks verschwunden. Dafür kriegen wir einen Richtungsweiser nach Bautzen (57 km) spendiert.
Ab 1967 hieß das Kaufhaus bereits "Magnet" und nicht mehr "Kaufhaus der Niederlausitz", wie es auf der großflächigen Wandbemalung zu lesen ist.
Meine zeitliche Einordnung basiert jedoch nicht maßgeblich auf diesem Fakt. Denn daß der Schriftzug sofort nach der Umbenennung des Hauses entfernt wurde ist mehr als fraglich. Stattdessen ist es mehr so ein Gefühl, da ich eigentlich das gesamte Dia-Konvolut als <= 1967 einschätze.
Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Nachtrag

Genau das sollte eigentlich nicht mehr passieren... kaum hatte ich die Neues-Seite veröffentlicht, finde ich bei Aufräumarbeiten eine weitere Variante der Waldschmidt-Ansicht auf meiner Festplatte. Der Scan dümpelte dort tatsächlich mehr als 10 Jahre dahin. So viel zu meiner "Ordnung"...
Und ehrlich? Die nunmehr sechste Version rangiert optisch ziemlich weit vorn... bisher größter Bildausschnitt und die Produktionsfehler halten sich in engen Grenzen. Naja, ich schiebe das Ding jetzt einfach mal so nach...

Senftenberg
Verlag G.R. Ziethe, Senftenberg L.
Aufnahme <= 1910
Sammlung Georg Messenbrink