Irgendwie gelingt es mir in der letzten Zeit nicht, mich von meinen (Kindheits-)erinnerungen zu lösen...
Heute muß ich jedoch ziemlich tief in meinem nicht gerade gut ausgebildeten Gedächtnis kramen. Was ich dabei zu Tage fördere, lässt sich mit folgenden
Schlagworten umreißen: nie im Leben springe ich vom 5m-Turm - rote Faßbrause - das Fahrrad unter den hunderten abgestellten wiederfinden - nur böse Jungs
springen von der Rutsche ins Schwimmerbecken - muffige Umkleidekabinen - ziemlich rauer Beton.
Wem das jetzt irgendwie bekannt vorkommt, der war wohl damals auch da - in der Briesker Badeanstalt! Oder wie es ursprünglich hieß, im Volksbad Marga.
Dessen Geburtsstunde schlug ziemlich genau 40 Jahre vor meinen, zugegebenermaßen nicht allzu häufigen Besuchen. Zwischen 1935 und 1975 war die Briesker Badeanstalt
die Nummer 1 für die bade- und schwimmbegeisterte Bevölkerung des Ortes. Nachdem jedoch der Senftenberger See im Bereich Niemtsch mit einem schönen Strandabschnitt
lockte, verlor die Badeanstalt zunehmend an Anziehungskraft. Das spiegelte sich auch am baulichen Zustand wider. Ich erinnere mich noch, daß man wenn außerhalb der Saison das
Wasser abgelassen war den ganzen Schlamassel sehen konnte, der während des Sommer unter dem Wasserspiegel verborgen war: Der Betonboden war an vielen Stellen aufgebrochen
und größere Platten schoben sich schon nach oben.
Na und der Beton war auch so eine Angelegenheit für sich! Wenn man da stürzte, hatte man danach aber eine gehörige "Schotterflechte".

|
Wie gesagt: die Geschichte des Bades begann im Sommer 1935...
Die neue Volksbadeanstalt in Grube Marga.
Einem dringenden Bedürfnis Rechnung tragend, hat die hiesige Gemeinde
in ganz großzügiger Weise in Grube Marga eine Badeanstalt erbaut. In der
Nähe der Elster, zwischen den beiden Siedlungen, der Hauer- und Elstersiedlung,
gelegen, ist dieses herrliche Volksbad nunmehr fertiggestellt worden. Ab
1. Juni wird das Bad zur Benutzung freigegeben. Die feierliche Einweihung
findet am 16. Juni statt. Es werden dazu Einladungen an die umliegenden
Turn- und Sportvereine ergehen. Die Abwickelung der dafür ausgeschriebenen
Wettkämpfe usw. liegt in den Händen des DRfL. Damit jedem Volksgenossen die
Möglichkeit gegeben ist, recht regen Gebrauch von diesem schönen Bad zu
machen, sind die Gebühren für die benutzung des Bades äußerst gering bemessen.
Kinder bis 5 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt. Autos
und Motorräder parken kostenlos auf dem vorgesehenen Parkplatz an der Südostecke
des Geländes außerhalb der Badeanstalt. Ein kleines Gasthaus ist ebenfalls
errichtet worden. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn von dem schwimmsportliebenden
Publikum von Grube Marga-Brieske und Umgebung die Badeanstalt recht rege
besucht werden würde.
|
Aufnahme = 1938 Sammlung Frank Reischke
|
Leider sind alle Fotografien, die visuell "irgendwas" aus der Badeanstalt einfangen und bei mir eingetroffen sind, nicht so wirklich toll. Sie sind meist kleinformatig
und fokussieren verständlicherweise meistens Personen. Wenn man Glück hat, dann erhascht man im Hintergrund noch ein paar bauliche Gegebenheiten. Wie auf den hier und heute
versammelten fünf Privatfotos...
|