05.04.2020
|
Wir erinnern uns an die Vorwoche und dort speziell an die Aufnahmen mit dem Stück der
Sornoer Elster. Nun gehen wir gedanklich, denn real kann man das nicht mehr so wirklich,
einhundert Meter und zudem zeitlich 100 Jahre (bezogen auf heute) rückwärts.
Vor unseren Augen würde sich daraufhin ein Blick auf die Senftenberger Amtsmühle
präsentieren. Genauso wie auf der rechts dargestellten Ansichtskarte.
An den Herstellerangaben erkennt man, daß wir es mit einer DDR-Produktion aus dem Jahr
1953 zu tun haben. Die Aufnahme selbst ist jedoch knapp 40 Jahre älter.
In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg war es gängige Praxis der Ansichtskartenverlage
auf alte Bestände an Fotomaterial zurückzugreifen. Einfach aus dem Grund, dass man nicht genügend
Fotografen hatte, die aktuelle Aufnahmen machen konnten. Dabei gerieten kleinere Orte wie
Senftenberg in der Konkurrenz zu Großstädten zusätzlich ins Hintertreffen. Offenbar störte
sich auch kaum jemand daran, daß die auf den Ansichtskarten abgebildeten Gebäude teilweise
schon gar nicht mehr existierten.
Inwieweit Wirklichkeit und Postkarten-Idylle 1951 schon auseinanderklafften kann ich mangels
Vergleichsmaterial und fehlendem eigenen Erleben nicht sagen. Relativ sicher ist, daß die
Mehrzahl der Gebäude noch in den 1960ern, vielleicht sogar 1970ern, stand. So romantisch
wie auf der Ansichtskarte sah es jedoch da schon lange nicht mehr aus.
Das Grundmotiv selbst war sehr beliebt. Es erschien in vielen Variationen, mal mit
künstlich zugefügten Schwänen, mal ohne. Das heute vorgestellte Exemplar dürfte der damaligen
Wirklichkeit (1915) am nächsten kommen, basiert es doch auf der Originalfotografie und auf
Nachcolorierung und/oder Manipulationen verzichtete man.
|
ECHTE PHOTOGRAPHIE Repro Color III/18/6 A 5210/53/DDR-0,5- Aufnahme <= 1915 Sammlung Matthias Gleisner
|
Ebenfalls die Amtsmühle und gleichfalls auf einer Produktion aus DDR-Zeiten
(wahrscheinlich 1951) sehen wir hier rechts.
Wann die Aufnahme an sich entstand, kann ich aktuell nicht mit absoluter
Sicherheit sagen. Man kann jedoch eigentlich ein <= 1940 annehmen. Wir kennen
eine extrem ähnliche Aufnahme, die derzeitig in <= 1938 eingetaktet ist
und die diesem Stück, speziell was die Wuchshöhe des einen Baumes betrifft,
doch sehr nahe kommt. Gemeint ist diese Produktion:
Wiederum ist das heute vorgestellte Exemplar im Vergleich zu der schon vor
langem archivierten Variante die bessere Wahl was Authentizität und vor allem
Detailschärfe betrifft. Man sieht: Nicht alles war schlecht in der DDR!

Den heutigen Reigen komplett machen zwei Stücke, die erstens eine identische
Grundlage haben, zweitens die derzeitig früheste Darstellung der Amstmühle
repräsentieren, die drittens in zahlreichen Varianten eingesetzt wurde.
|
Echte Photographie Trinks & Co. Leipzig O27 III / 18 / 20 / Za 1008 1 851 Aufnahme <= 19?? Sammlung Matthias Gleisner
|
Photogr. u. Verlag C. Heinr. Mittmann, Senftenberg N.-L. Aufnahme <= 1905 Sammlung Matthias Gleisner
|




|
Photogr. u. Verlag C. Heinr. Mittmann, Senftenberg N.-L. Aufnahme <= 1905 Sammlung Matthias Gleisner
|
Das rechte Exemplar dürfte der Realität am nächsten kommen. Einige Versionen der Abbildung glänzen durch zuweilen grobe Manipulationen. Die für
mich schönste Variante ist und bleibt die Veröffentlichung mit dem weissen Randstreifen. Diese, ebenfalls leicht manipuliert, bietet zudem
den größten Bildausschnitt.
|
|
|