17.03.2019

Ich mache einfach mal da weiter, wo ich in der Vorwoche endete. Die Erinnerung ist ja noch frisch und ich möchte nicht, daß mir die Leser gedanklich nicht folgen können...

Hier nun rechts die wohlbekannte Alternativversion zu einem Motiv der 1973er Mehrbildkarte. Wir haben alles was wir benötigen... Platz der Freundschaft, wie der Markt damals hieß ... 353er Wartburg, 408er Moskwitsch und auch das Heck des Skoda S100 ist erkennbar.
Der Fotograf bewegte sich zwischen beiden Aufnahmen nur wenige Schritte.
Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT - REICHENBACH i.V.
Echt Foto
Foto: Bild und Heimat (Darr)
III/18/98 A 1/B 307/73 01 06 11 101
Aufnahme <= 1973
Sammlung Matthias Gleisner
Diese Sichtachse kam in den 1960ern erneut in Mode. Mir liegen ein paar Aufnahmen vor, die Gebrauch von dem Blick auf die nordöstliche Ecke des Platzes machen. Neben der Einstiegsgrafik, der natürlich ein echtes Foto zugrunde liegt, beispielsweise die Fotografie rechts. Das Stück stammt aus einem Fotoalbum, in dem Aufnahmen versammelt sind, die über einen längeren Zeitraum in den 1960ern gemacht wurden. Die konkrete Datierung ist schwierig und "best guess" wie der Engländer zu sagen pflegt.
Das Bild ist eindeutig vor 1973 gemacht worden. Auffällig hier die viel gefälligere Form der Pflanzkübel. Die Formensprache der 70er war, wie man auf der Ansichtskarte darüber erkennen kann, eher "quadratisch - praktisch - gut".
Bei meinem Versuch, mich datumstechnisch anzunähern, verbiß ich mich eine Zeit lang in die "Flüstertüten" am Lampenmast, die ich anderweitig sehr selten ausmachen konnte. Sollten diese tatsächlich ein Vorläufer der mehrfach auftretenden RFT-Beschallungstechnik, wie auf Foto Nummer 3 erkennbar, sein, dann müsste das Foto vor oder in 1961 gemacht worden sein. Und das glaube ich eigentlich nicht. Vielmehr erhärtet sich mein Verdacht, daß die Megafone der Ersatz für den stärker dokumentierten Säulenlautsprecher waren.
Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Eben erwähntes drittes Foto stammt ebenfalls aus jenem Fotoalbum. Auch hier ist die Datierung eine Schätzung meinerseits. Obwohl sich beide Fotos in unmittelbarer Nachbarschaft innerhalb des Albums befinden, glaube ich, daß sie zeitlich mehr oder weniger auseinander liegen. Mindestens die "Flüstertüten" am Lampenmast fehlen auf der letzten Aufnahme. Das würde laut obiger Logik bedeuten, daß diese Aufnahme vor dem Foto darüber gemacht wurde.

Lampenmast ist das Stichwort! Bei der intensiven Beschäftigung mit den drei heutigen Stücken, musste ich feststellen, daß mir hier vor ein paar Monaten doch tatsächlich ein bemerkenswerter Umstand durch die Lappen ging. Ich erwähnte zwar einige Manipulationen an dem Material aber ich machte mir darüber hinaus keinerlei Gedanken, warum man es damals für nötig befand, die Aufnahme zu retuschieren. Stattdessen legte ich noch eine Schippe drauf und vollendete das Ganze digital.

Gemeint ist diese Ansichtskarte aus dem Jahr 1963...

Senftenberg Vor meiner Restauration sah das so (rote Markierung) aus. Man erkennt deutlich, daß sowohl am Dach wie auch an einem der Fenster nachgeholfen wurde.
Das Dach habe ich ganz gut repariert, beim Fenster hätte ich mir mehr Mühe geben können. Egal!
Heute weiß ich, warum die Aufnahme so merkwürdig aussieht: man hat einfach den Lampenmast aus dem Bild retuschiert!
Das Fragment innerhalb der grünen Markierung hingegen ist kein Fahrzeugaufbau, wie von mir vermutet, sondern höchstwahrscheinlich ein Teil dieser Reklametafeln, die über die Jahre in unterschiedlichen Ausprägungen immer mal wieder am Lampenmast installiert worden waren.
Eine Variante hiervon kann man beispielweise auf der ersten Ansichtskarte, aber noch etwas besser auf dem farbigen "Zwillingsbruder", erkennen.

Es ist mir zwar ein wenig peinlich, jetzt erst darauf aufmerksam zu werden, aber letzlich hätten wir das dann auch geklärt!

Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Säulenlautsprecher auf dem Platz der Freundschaft