500-jährige Jubelfeier der priviligierten
Schützengilde zu Senftenberg (02.08.1925)
Loading the player...
Die Aufnahmen dieses gut 4½ Minuten langen Streifens stammen vom 2. August 1925. Wir sehen Teile des Festumzugs, der anlässlich
der 500jährigen Jubel-Feier der Priviligierten Schützengilde zu Senftenberg verbunden mit dem 2. Lausitzer Bundesschießen stattfand.
Dieser Festumzug bewegte sich durch halb Senftenberg. Sein Weg ging durch folgende Straßen: Schulstraße, Dresdener Straße, Schloßstraße, Kreuzstraße,
Gartenstraße, Moritzstraße, Calauerstraße, zurück durch die Bahnhofstraße über den Markt, die Kreuzstraße, Kaiser-Friedrich-Straße und Briesker Straße,
überall von vielen hunderten Menschen erwartet, jubelnd begrüßt, bewundert und begleitet.
Im vorliegenden Film sehen wir nur die Passage durch die Kaiser-Friedrich-Straße. Am Material ist erkennbar, daß es keine durchgehende
Sequenz ist, sondern immer wieder Sprünge stattfinden. Wahrscheinlich musste der Kameramann des öfteren das Aufnahmematerial wechseln. Ich gehe davon aus,
daß die Abfolge der Einzelsequenzen chronologisch so stattgefunden hat, wie es hier dargestellt wird. Vergleicht man die Berichterstattung der
damaligen Zeit im Senftenberger Anzeiger mit dem Film- sowie dem vorhandenen Fotomaterial so tun sich da einige Differenzen auf, was die
Abfolge der einzelnen "Bilder" betrifft. Hier muß ggf. noch weiter recherchiert werden. Unabhängig davon, versuche ich nachfolgend eine realistische
Beschreibung der gefilmten Teilnehmer abzuliefern. Dazu greife ich auf die bereits erwähnte Lokalpresse von damals zurück:
- Herolde zu Pferde, Hellebardenträger, Feuerwehrmänner
- Vierspänniger Galawagen mit Jockeyreitern und Lakeien, in dem der Bundeskönig mit den beiden städtischen Vertretern als Begleiter saßen,
sowie der fast 80-jährige Veteran und Chronist Kantor Paulitz
- auswärtige Schützengilden, 5 Fanfarenbläser zu Pferde in ihren Kostümen, gefolgt von der Hartmannschen Kapelle
- Bild "Hans von Polenz"
- 4 Festwagen: Winzer, Fischer, Spinnstube und Erntewagen, geharnischte Schützenkompagnie aus Torgau
- Festwagen der Kraftwagen-Industrie, gestellt von W.Petsch.
Im Schlepptau des normalen Festwagen befand sich ein 75-PS-Haag-Rennwagen. Dieser mußte tatsächlich gezogen werden, da er
nur 2 Gänge besaß und damit das Festzugtempo nicht einhalten konnte. Schon im ersten Gang entwickelte das
Gefährt ein Tempo von 80-90 km/h bei einer Höchstgeschwindgeit von 160-170 km/h unter Rennbedingungen.
- Festwagen der Eisenindustrie, gestellt durch die Eisengießerei
- Festwagen der Fleischerinnung zu Senftenberg. Der Festwagen zeigt Werkstellen, denen Gesellen vorausreiten. Es folgen
Lehrlinge und Meister.
- Festwagen der Klempner und Installateure. Wagen mit Senftenberger Trichter, Klempner-Werkstelle, Leute bei der Arbeit.
- Festwagen der Städtischen Sparkasse. Der Bienenkorb mit Bienen soll die Sparsamkeit sinnig darstellen.
- Schützenvereine
- Festwagen der Schuhmacher-Innung. Gezeigt wird eine Werkstelle mit Nürnbergs kunstreichem Schuhmacher Hans Sachs mit
Lehrbub arbeitend und im Zwiegespräch mit dem Goldschmiedstöchterlein. Dem Wagen folgen Meister und Gesellen.
- Festwagen des Baugewerbes
- Gruppe Jungdeutschland, welche in ihrer Ausschmückung mit Armbrüsten sehr gefiel.
- Vaterländische Verbände und zweite Abteilung der Senftenberger Schützen.
Danach reihten sich die Schaulustigen in den Zug ein, der seinen Abschluß am Schützenhaus fand.