Neueres

294 293 292 291 290 289 288 287 286 285 ♦ 284 ♦ 283 282 281 280 279 278 277 276 275 274 273 272 
601  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  

Älteres

Der Begriff Poliklinik wurde in der Vorwoche von mir erwähnt und in den Kommentaren weiter vertieft. Und auch für das Senftenberger Krankenhaus haben wir mindestens zwei Instanzen, bei denen diese Bezeichnung als Ansichtskarten-Aufschrift Verwendung findet. Heute zeige ich rechts das zweite Vorkommen und ebenso wie im ersten Fall benutzte man dabei als Motiv eine Ansicht, die bereits etwas älter war.
Im heutigen Fall über 20 Jahre! Die für Senftenberg bekannten TRINKS-TECO-Karten, die um das Jahr 1951 hergestellt wurden, griffen in allen Fällen auf sehr historisches Bildmaterial zurück. In einem Fall sogar auf eine rekordverdächtige 26 Jahre alte Vorlage.

Ebenfalls Anfang der 1950er Jahre wurde das nachfolgende Exemplar veröffentlicht. Von diesem Motiv gab es diverse Nachauflagen. Die hier vorgestellte Variante gehört dabei mit dem Verweis auf das Produktionsjahr 1960 zu den späteren. Derzeit kann das Foto aber auf höchstens 1955 datiert werden.

Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V.
6/156 IV 14-45 A 3/60
Echt Foto 1001/60
Aufnahme <= 1955
Sammlung Matthias Gleisner

Immer wenn ich dieses Motiv betrachte, kommt mir spontan der Spruch Was leuchtet aus dem Wald heraus? Das Bergarbeiterkrankenhaus! in den Sinn. Und danach: Schön ist anders!

Senftenberg
Echte Photographie
Trinks & Co. Leipzig O27
III / 18 / 20 / Za 1008 1 851
Bestell-Nr.16
Teco
Aufnahme <= 1928
Sammlung Erika Fischer
Senftenberg
Wesentlich anziehender finde ich da schon die dritte und letzte Ansicht des Senftenberger Krankenhauses für heute. Eine Produktion vom Anfang der 1930er Jahre eines namenlosen Verlegers.

Während ich die Bezeichnung "Poliklinik" für den Sedlitzer medizinischen Stützpunkt der Vorwoche für ziemlich hochgegriffen halte, traf die Definition für das Senftenberger Krankenhaus wohl eher zu. Der ärztliche Direktor Dr. Heinz Wack schrieb 1948 in seinem Artikel "Aus der Praxis der poliklinischen Arbeit in Senftenberg" folgendes:

Das Hauptkontingent unserer Patienten stellt der Kreis Calau im Süden des Landes Brandenburg mit seinen 110 000 Einwohnern. Der Kreis, der in seiner Fläche einem Rechteck gleicht, mißt in der Länge einen Durchmesser von 45 und in der Breite einen von 27 km. Von den 125 Orten des Kreises liegen 83 Orte mehr als 16 km von der Poliklinik entfernt. Senftenberg selbst mit seinen 20000 Einwohnern ist wegen seiner zentralen Lage im Glas- und Braunkohlenindustriegebiet zu einem großen Güter- und Verkehrsknotenpunkt mit einem 150gleisigen Bahnhof ausgebaut worden und liegt im äußersten Südteil des Kreises. Die nördlichste Stadt des Kreises Calau - Lübbenau - ist 40km entfernt. Aus dieser geographischen Lage erhellen sich unsere zeitlichen Schwierigkeiten. Unsere Patienten sind bisweilen bei dem heute eingleisigen Verkehr mit seinen hohen Verspätungen 12 und mehr Stunden für die gewünschte Untersuchung unterwegs. Wir müssen uns nun zeitlich diesen Gegebenheiten anpassen. Unsere inneren Sprechzeiten sind täglich von 8 bis 13 Uhr - wo in den frühen Morgenstunden geröntgt wird - und nachmittags von 17 bis 19 Uhr mit Ausnahme der Mittwoch- und Sonnabendnachmittage. Die chirurgische Poliklinik muß zwei Vormittagssprechstunden in der Woche dazu noch ausfallen lassen, die sie für die stationären Operationen dringend benötigt. In diesem Zusammenhang wäre es angebracht, die Vor- und Nachteile gegenüber abzuwägen, die sich aus der Angliederung der Poliklinik an eine Klinik ergeben. Unser Bergmannskrankenhaus verfügt zur Zeit über 365 Betten.
Für Klinik und Poliklinik stehen heute sieben Ärzte zur Verfügung. Sämtliche Ärzte arbeiten im klinischen und poliklinischen Betrieb. Monatlich haben wir jetzt etwa 1500 Neuanmeldungen innerer und chirurgischer Erkrankungen der Poliklinik, wobei das Verhältnis von Innerer zur Chirurgie wie 2:1 liegt... Die zeitliche Meisterung aller klinischen und poliklinischen Aufgaben ist eine Leistung, die eine große Arbeit in einer bestimmten Zeit erforderlich macht. Die stationäre Arbeit, der Visitenplan und die Arbeit in der Poliklinik können zeitökonomisch noch so gut durchdacht sein, diese ganze Arbeit läßt sich mit sieben Ärzten eben nicht in acht Stunden bewältigen. Unserer Arbeit ist weder mit der Elle noch mit der Stoppuhr gerecht zu werden. Das vielgestaltige Bild der Kranken und Krankheiten wird immer Raum für eine individuelle ärztliche Betätigung verlangen und der poliklinische Betrieb wird die Bedeutung des freien Berufes wohl modifizieren, aber nicht aufheben.

Senftenberg
Aufnahme <= 1931
Sammlung Erika Fischer
Senftenberg
AK_SFB 1025_1
von <= 19?? auf <= 1937
Senftenberg
AK_SFB 1039_1
von <= 19?? auf <= 1950